Reizgallenblase - Gallenwegsdyskinesie |
||||
Erdbeer-Gb. << >> Gallensäureverlust. Bei der Reizgallenblase kommt es zu ähnlichen Beschwerden wie bei Gallensteinen oder wie bei einer Gallenblasenentzündung. Doch bei Untersuchungen werden keine Gallensteine entdeckt. Es handelt sich also um eine funktionelle Erkrankung, bei der keine organische Ursache festgestellt werden kann. Die Ursache für die Reizgallenblase ist also meistens psychosomatisch. Die Reizgallenblase ist eine ähnliche Erkrankung wie der Reizmagen oder der Reizdarm. Andere Namen für die Reizgallenblase sind Gallenwegsdyskinesie, Dyskinesie der Gallenwege oder Cholecystopathie. Die wichtigste Ursache für eine Reizgallenblase ist Stress oder häufiger Ärger. Dadurch verkrampfen sich die Gallenblase oder die Gallengänge und verursachen die Beschwerden. Manchmal sind es jedoch auch nahezu unsichtbare Gallensteine oder feinster Gallengries, die die Beschwerden verursachen. Wenn die Gallenblase versucht, den Gallengries auszustoßen, führt das zu Reizungen in den Gallenwegen und manchmal auch zu Koliken. Kleine Gallensteine sind nach einer Kolik auch meistens verschwunden, weil sie in den Darm gewandert sind. Manch eine vermeintliche Reizgallenblase ist also in Wirklichkeit ein schlecht diagnostiziertes Gallensteinleiden. Auch eine chronische Gallenblasenentzündung kann vorliegen und nur schwer diagnostizierbar sein. Zur Abgrenzung von einer Reizgallenblase sollte man eine gründliche Laboruntersuchung des Blutes vornehmen. SymptomeBei einer Reizgallenblase kommt es meistens zu Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen. Diese Schmerzen bestehen häufig dauerhaft oder treten immer wieder auf. Sogar zu Koliken kann es bei einer Reizgallenblase kommen. Große oder fettreiche Mahlzeiten werden oft nur schlecht vertragen. Auch bei Kaffee kann es zu Unverträglichkeiten kommen. Infolge der Unverträglichkeiten kommt es häufig zu · Blähungen · Völlegefühl · Durchfall
Die Symptome der Reizgallenblase ähneln dem Gallensteinleiden also aufs Haar. BehandlungWenn Gallensteine, Gallengries und eine Gallenblasenentzündung ausgeschlossen werden können, dann dient die Behandlung der Reizgallenblase in erster Linie der Entspannung und dem Stressabbau. Einerseits kann man mithilfe von Entspannungstechniken lernen, das Leben etwas gelassener zu nehmen. Dazu eignen sich beispielsweise: · Autogenes Training · Progressive Muskelentspannung · Tai Chi · Yoga · Qigong
Wenn man sich in einer objektiven Stresssituation befindet, dann wäre es hilfreich, wenn man seine Lebensumstände ändert, damit man weniger Stress hat. Wichtig ist auch genug Zeit für Ruhe und ausreichend Schlaf. Auch Bewegung an frischer Luft kann zur Entspannung beitragen. Gegen die Beschwerden kann man regelmäßig Kräutertees trinken. Dazu eignen sich klassische Gallen-Teemischungen. Krampfartige Beschwerden kann man gut mit Fenchel lindern. Die Ernährung sollte relativ fettarm sein, jedoch nicht übertrieben fettarm. Einzelne Mahlzeiten sollten nicht zu groß sein. Auf Nahrungsmittel, die man nicht verträgt, verzichtet man am besten. Wenn man übergewichtig ist, kann es helfen, wenn man abnimmt. Doch sollte man keinesfalls zu schnell abnehmen, denn durch eine schnelle Gewichtsabnahme können sich Gallensteine bilden und es kann zu Koliken kommen.
Erdbeer-Gb. << >> Gallensäureverlust.
|
|
|||
|